Alle Module und Angebote
-
Betriebsanalytik
500,00 € – 2.500,00 €exkl. MwSt.
Dieses sehr praxisnahe E-Learning Modul umfasst mit 17 interaktiven Web Based Trainings, sowie dazugehörigen Skripten und zahlreichen darauf abgestimmten Präsentationen alle Teilbereiche der Betriebsanalytik. Ausgehend von der Probenahme werden neben nasschemischen und physikalischen Messverfahren auch gängige Verfahren der instrumentellen Betriebsanalytik vorgestellt. So werden zum Beispiel Auswertung und praktische Beispiele für die Anwendung chromatographischer Methoden gezeigt. Neben den verschiedenen Methoden werden auch die jeweiligen physikalischen Grundlagen und ihre praktischen Anwendungen vermittelt. Methoden der Validierung schließen die Thematik ab
-
Trennprozesse
500,00 € – 2.500,00 €exkl. MwSt.
Inhalt dieses Moduls sind die im betrieblichen Ablauf angewendeten verschiedenen Trennmethoden. Schwerpunkte liegen dabei auf Trennverfahren wie Destillation und Rektifikation (Gegenstromdelstillation)
Während und am Ende des Kurses werden den Lernenden eine Reihe von Übungsfragen zur Lernkontrolle gestellt.
-
Präparative Chemie
500,00 € – 2.500,00 €exkl. MwSt.
In diesem WBT werden zunächst die Grundlagen des thermischen Trennens erläutert. Sie erhalten ebenfalls einen Einblick in die Trennverfahren Destillation und Gegenstromdestillation.
Während und am Ende des Kurses werden dem Lernenden eine Reihe von Übungsfragen zur Lernkontrolle gestellt.
-
Rohrsystemtechnik
500,00 € – 2.500,00 €exkl. MwSt.
Das Modul Rohrsystemtechnik befasst sich mit den Grundlagen der Rohrsystemtechnik in chemischen Produktionsanlagen. Dabei steht in einem ersten Schritt die Fördertechnik in der chemischen Produktionsanlage im Mittelpunkt der Lerninhalte.
Vom Funktionsprinzip über das Anfahren von gängigen Pumpentypen, bis hin zur Diskussion von Störmöglichkeiten beim Betreiben werden erläutert.
-
Energien in der Produktion
800,00 € – 3.600,00 €exkl. MwSt.
Die Module Energien in der chemischen Produktion befassen sich mit den Energieträgern, der Erzeugung unterschiedlicher Energieformen sowie den Gebrauch und die Rückgewinnung bis hin zu den betriebswirtschaftlichen Aspekten des Einsatzes von Energien.
Insgesamt sollen betriebliche Abläufe (Arbeitsprozesse) unter energetischen Gesichtspunkten beurteilt werden. Das Verständnis für die Auswirkung der eingesetzten Energieformen auf die betriebswirtschaftlichen, umwelt- und verfahrenstechnischen Zusammenhänge eines Produktionsablaufes ist die Basis für die Erhaltung der Betriebsstätten am Standort Deutschland.
Zielgruppe sind Auszubildende (Chemikanten, Chemielaboranten und im berufsfeldübergreifenden Kontext auch technische Berufe), Mitarbeiter in Fortbildungsmaßnahmen (IM Chemie oder Chemietechniker), aber auch Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte in Betrieben sowie Berufsschullehrer, die energetische Aspekte im betrieblichen Kontext lehren wollen.
-
Syntheseplanung
800,00 € – 3.600,00 €exkl. MwSt.
Das Modul „Syntheseplanung“ beinhaltet die thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich abgeschlossenen und abprüfbaren Einheiten:
– Grundlagen der allgemeinen Chemie
– Elektrochemie
– Energetik chemischer Reaktionen
– Polymersynthese
– Donator-Akzeptor-Prinzip
– Reaktionsverhalten funktioneller Gruppen
– GleichgewichtsreaktionenDer didaktischen Konzeption des Moduls liegt das Ziel zugrunde, die Lernenden in die Lage zu versetzen, die grundlegenden Konzepte der Chemie zu verstehen, anzuwenden und mit anderen Konzepten (z.B. Energiekonzepten aus der Physik) im Sinne kumulativen Lernens zu verbinden.
Dabei setzt sich der Lernende bei der Bearbeitung des Moduls bzw. der Teilmodule 1 bis 5 mit den Grundfragen der Chemie auseinander, wie
– Wie sind die Stoffe aufgebaut? (Struktur-Eigenschafts-Beziehung)
– Wie lassen sich Reaktionen (Stoffumbildungen) deuten? (Donator-Akzeptor-Konzept)
– Welche Rolle spielt dabei die Energie? (Energie-Konzept)ohne deren Verständnis es fast unmöglich ist, komplizierte chemische Zusammenhänge zu verstehen. Die Teile 6 und 7 ermöglichen einen vertiefenden Einblick in wichtige Bereiche der industriellen Organischen Chemie.
-
Bioverfahrenstechnik
800,00 € – 3.600,00 €exkl. MwSt.
Das Modul Bioverfahrenstechnik vermittelt am konkreten Beispiel der Fermentation von Citronensäure mit Yarrowia lipolytica praxisnah Lerninhalte zu den relevanten Aspekten der Fermentationstechnik und des Fermentationsprozesses.
Dabei geht es auch um die Steuerung der entsprechenden Chemieanlagen und biotechnischen Produktionsanlagen und deren Aufbau und Wartung. Ebenso wird auf die analytischen Verfahren der Inprocess-Kontrolle und der Qualitätsanalyse eingegangen. Alle Inhalte sind multimedial aufgearbeitet, um den individualisierten und selbstgesteuerten Kompetenzerwerb zu fördern. -
Steuern, Regeln, Automatisieren
800,00 € – 3.600,00 €exkl. MwSt.
Das Modul Steuern, Regeln, Automatisieren widmet sich den Grundlagen für die vielfältigen Anwendungen der Steuer- und Reglungstechnik, so wie sie in Anlagen der chemischen Industrie genutzt werden. Die Übertragbarkeit in andere Industriezweige ist hier besonders leicht.
-
Mathematik
800,00 € – 3.600,00 €exkl. MwSt.
Das Modul Mathematik trägt der besonderen Bedeutung dieser Querschnittskompetenz in der chemischen Industrie Rechnung. Dabei beziehen sich die Grundmodule auf das Kompetenzniveau der Ausbildungsberufe, bzw. die in der Ausbildungsvorbereitung gefragten Kompetenzen. Inhaltlich wird in den Grundrechenmodulen zunächst der Bezug zum Berufsalltag in der chemischen Industrie hergestellt, um zu zeigen, an welchen Stellen und in welchen Prozessen grundlegende Rechenarten benötigt werden. Im Einzelnen sind die Teilmodule:
– Grundrechenarten
– Brüche
– Dreisatz und Prozentrechnen
– Potenzrechnung
– ZahlensystemeDie Aufbaumodule zeichnen sich dadurch aus, dass sie mathematische Verfahren unmittelbar an Problemen des Berufsalltags, beispielsweise Anwendungen in der Analytik, vorstellen. Sie bestehen zu einem großen Teil aus Übungsaufgaben, deren Lösungsweg zunächst vorgezeichnet wird und anschließend an Beispielen selbst nachvollzogen werden kann. Die Teilmodule sind:
– Aufbaumodul I: Anwendungen in der Analytik
– Aufbaumodul II: Komplexe mathematische Anwendungen in der Chemie -
Betriebswirtschaft
800,00 € – 3.600,00 €exkl. MwSt.
Die Module der Betriebswirtschaft fokussieren berufsbildübergreifend Themen wie das externe oder interne Rechnungswesen. Was ist ein Bilanz und wie ist sie aufgebaut? Warum gibt es eine einstufige und ein mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung?
Ob kaufmännische Ausbildung oder Aufstiegsqualifikation – dieses Lernmodule geben konkrete Antworten und vermitteln effizient notwendiges betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen.Die mediale Aufbereitung fördert den Wissensaufbau dabei nachhaltig durch Animationen und Interaktivität.
-
Personalwesen
800,00 € – 3.600,00 €exkl. MwSt.
Der Qualifikationsschwerpunkt Personalwirtschaft befasst sich mit der Personalplanung im Sinne der Ermittlung des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs, mit dem Personaleinsatz mit der Auswahl und dem Einsetzten von Mitarbeitern, mit der Erstellung von Anforderungsprofilen für die eingesetzten Mitarbeiter sowie mit der Entwicklung einer bedarfsorientierten Qualifikationsplanung.
Der Arbeitsschwerpunkt Führungsaufgaben liegt auf der operativen Führung von Mitarbeitern unter Beachtung der gesetzlichen Grundlagen sowie der Beurteilung von Handlungskompetenz von Mitarbeitern unter Einsatz vorgegebener Beurteilungssysteme. In diesem Kontext sind Mitarbeitergespräche zu führen und gegebenenfalls auch Ziele zu vereinbaren.
-
Kommunikative Softskills
800,00 € – 3.600,00 €exkl. MwSt.
Im Modul Softskills, Teilmodul „Kommunikation“ geht es darum die Grundlagen kommunikativen Handelns zu verstehen und Zusammenhänge, Effekte und die Bedeutung zu sehen, die bisher vielen Lernenden und beruflichen Praktikern verborgen blieben. Die konsequente Ausrichtung auf die Situationsgebundenheit jeder Kommunikation vermeidet die Gefahr zu großer Abstraktion. Abschließend wird in die Techniken zur Gesprächsführung eingeführt.
Die Teilmodule „Präsentation“ und „Moderation“ sind bereits ab der Kompetenzstufe 4 (Facharbeiter) aufwärts wichtig und werden mit steigender Qualifikation unverzichtbar. Die Lernschritte sind so gestaltet, dass immer wieder selbst überprüfbar ist, ob Hinweise verstanden oder die Checklisten genutzt werden konnten. Die Lerninhalte beider Themen sind darauf angelegt, ein praktischer Begleiter und Helfer bei der Vorbereitung einer Präsentation beziehungsweise Moderation zu sein. Die Teilmodule wurden daher sehr systematisch am Prozess der Präsentation, bzw. Moderation entlang entwickelt und aufgebaut.
Durch kleinschrittiges Abfragen und Zwischentests ist neben dem Einsatz zur Unterstützung eines Präsenztrainings auch ein vollständiges Selbststudium möglich. -
Alle Module - Angebot!
Dawinci – Alle Module
4.000,00 € – 18.000,00 €exkl. MwSt.
8x Praxisorientiertes Wissen (Lernen) für die ChemieDie DAWINCI-Lernmodule überzeugen durch ihre Verständlichkeit und vielseitige Einsetzbarkeit.
Die Inhalte der DAWINCI-Module orientieren sich an den Aus- und Weiterbildungscurricula und den individuellen Lernbedürfnissen in der Mitarbeiterentwicklung. Sie eignen sich daher nicht nur für die Erstausbildung in der Chemie, sondern auch für die betriebliche Weiterbildung von Mitarbeiter/-innen aller Altersstufen und Berufsbilder der Chemischen Industrie.
Der modulare Aufbau ermöglicht eine passgenaue Auswahl der erforderlichen Module für unterschiedliche Bildungsgänge. Für komplexe Zusammenhänge wird durch eine multimediale Aufbereitung ein höchst mögliches Maß an Verständlichkeit erreicht.
Elch Module
-
Betriebsanalytik
500,00 € – 2.500,00 €exkl. MwSt.
Dieses sehr praxisnahe E-Learning Modul umfasst mit 17 interaktiven Web Based Trainings, sowie dazugehörigen Skripten und zahlreichen darauf abgestimmten Präsentationen alle Teilbereiche der Betriebsanalytik. Ausgehend von der Probenahme werden neben nasschemischen und physikalischen Messverfahren auch gängige Verfahren der instrumentellen Betriebsanalytik vorgestellt. So werden zum Beispiel Auswertung und praktische Beispiele für die Anwendung chromatographischer Methoden gezeigt. Neben den verschiedenen Methoden werden auch die jeweiligen physikalischen Grundlagen und ihre praktischen Anwendungen vermittelt. Methoden der Validierung schließen die Thematik ab
-
Trennprozesse
500,00 € – 2.500,00 €exkl. MwSt.
Inhalt dieses Moduls sind die im betrieblichen Ablauf angewendeten verschiedenen Trennmethoden. Schwerpunkte liegen dabei auf Trennverfahren wie Destillation und Rektifikation (Gegenstromdelstillation)
Während und am Ende des Kurses werden den Lernenden eine Reihe von Übungsfragen zur Lernkontrolle gestellt.
-
Präparative Chemie
500,00 € – 2.500,00 €exkl. MwSt.
In diesem WBT werden zunächst die Grundlagen des thermischen Trennens erläutert. Sie erhalten ebenfalls einen Einblick in die Trennverfahren Destillation und Gegenstromdestillation.
Während und am Ende des Kurses werden dem Lernenden eine Reihe von Übungsfragen zur Lernkontrolle gestellt.
-
Rohrsystemtechnik
500,00 € – 2.500,00 €exkl. MwSt.
Das Modul Rohrsystemtechnik befasst sich mit den Grundlagen der Rohrsystemtechnik in chemischen Produktionsanlagen. Dabei steht in einem ersten Schritt die Fördertechnik in der chemischen Produktionsanlage im Mittelpunkt der Lerninhalte.
Vom Funktionsprinzip über das Anfahren von gängigen Pumpentypen, bis hin zur Diskussion von Störmöglichkeiten beim Betreiben werden erläutert.
DAWINCI Module
-
Energien in der Produktion
800,00 € – 3.600,00 €exkl. MwSt.
Die Module Energien in der chemischen Produktion befassen sich mit den Energieträgern, der Erzeugung unterschiedlicher Energieformen sowie den Gebrauch und die Rückgewinnung bis hin zu den betriebswirtschaftlichen Aspekten des Einsatzes von Energien.
Insgesamt sollen betriebliche Abläufe (Arbeitsprozesse) unter energetischen Gesichtspunkten beurteilt werden. Das Verständnis für die Auswirkung der eingesetzten Energieformen auf die betriebswirtschaftlichen, umwelt- und verfahrenstechnischen Zusammenhänge eines Produktionsablaufes ist die Basis für die Erhaltung der Betriebsstätten am Standort Deutschland.
Zielgruppe sind Auszubildende (Chemikanten, Chemielaboranten und im berufsfeldübergreifenden Kontext auch technische Berufe), Mitarbeiter in Fortbildungsmaßnahmen (IM Chemie oder Chemietechniker), aber auch Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte in Betrieben sowie Berufsschullehrer, die energetische Aspekte im betrieblichen Kontext lehren wollen.
-
Syntheseplanung
800,00 € – 3.600,00 €exkl. MwSt.
Das Modul „Syntheseplanung“ beinhaltet die thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich abgeschlossenen und abprüfbaren Einheiten:
– Grundlagen der allgemeinen Chemie
– Elektrochemie
– Energetik chemischer Reaktionen
– Polymersynthese
– Donator-Akzeptor-Prinzip
– Reaktionsverhalten funktioneller Gruppen
– GleichgewichtsreaktionenDer didaktischen Konzeption des Moduls liegt das Ziel zugrunde, die Lernenden in die Lage zu versetzen, die grundlegenden Konzepte der Chemie zu verstehen, anzuwenden und mit anderen Konzepten (z.B. Energiekonzepten aus der Physik) im Sinne kumulativen Lernens zu verbinden.
Dabei setzt sich der Lernende bei der Bearbeitung des Moduls bzw. der Teilmodule 1 bis 5 mit den Grundfragen der Chemie auseinander, wie
– Wie sind die Stoffe aufgebaut? (Struktur-Eigenschafts-Beziehung)
– Wie lassen sich Reaktionen (Stoffumbildungen) deuten? (Donator-Akzeptor-Konzept)
– Welche Rolle spielt dabei die Energie? (Energie-Konzept)ohne deren Verständnis es fast unmöglich ist, komplizierte chemische Zusammenhänge zu verstehen. Die Teile 6 und 7 ermöglichen einen vertiefenden Einblick in wichtige Bereiche der industriellen Organischen Chemie.
-
Bioverfahrenstechnik
800,00 € – 3.600,00 €exkl. MwSt.
Das Modul Bioverfahrenstechnik vermittelt am konkreten Beispiel der Fermentation von Citronensäure mit Yarrowia lipolytica praxisnah Lerninhalte zu den relevanten Aspekten der Fermentationstechnik und des Fermentationsprozesses.
Dabei geht es auch um die Steuerung der entsprechenden Chemieanlagen und biotechnischen Produktionsanlagen und deren Aufbau und Wartung. Ebenso wird auf die analytischen Verfahren der Inprocess-Kontrolle und der Qualitätsanalyse eingegangen. Alle Inhalte sind multimedial aufgearbeitet, um den individualisierten und selbstgesteuerten Kompetenzerwerb zu fördern. -
Steuern, Regeln, Automatisieren
800,00 € – 3.600,00 €exkl. MwSt.
Das Modul Steuern, Regeln, Automatisieren widmet sich den Grundlagen für die vielfältigen Anwendungen der Steuer- und Reglungstechnik, so wie sie in Anlagen der chemischen Industrie genutzt werden. Die Übertragbarkeit in andere Industriezweige ist hier besonders leicht.
-
Mathematik
800,00 € – 3.600,00 €exkl. MwSt.
Das Modul Mathematik trägt der besonderen Bedeutung dieser Querschnittskompetenz in der chemischen Industrie Rechnung. Dabei beziehen sich die Grundmodule auf das Kompetenzniveau der Ausbildungsberufe, bzw. die in der Ausbildungsvorbereitung gefragten Kompetenzen. Inhaltlich wird in den Grundrechenmodulen zunächst der Bezug zum Berufsalltag in der chemischen Industrie hergestellt, um zu zeigen, an welchen Stellen und in welchen Prozessen grundlegende Rechenarten benötigt werden. Im Einzelnen sind die Teilmodule:
– Grundrechenarten
– Brüche
– Dreisatz und Prozentrechnen
– Potenzrechnung
– ZahlensystemeDie Aufbaumodule zeichnen sich dadurch aus, dass sie mathematische Verfahren unmittelbar an Problemen des Berufsalltags, beispielsweise Anwendungen in der Analytik, vorstellen. Sie bestehen zu einem großen Teil aus Übungsaufgaben, deren Lösungsweg zunächst vorgezeichnet wird und anschließend an Beispielen selbst nachvollzogen werden kann. Die Teilmodule sind:
– Aufbaumodul I: Anwendungen in der Analytik
– Aufbaumodul II: Komplexe mathematische Anwendungen in der Chemie -
Betriebswirtschaft
800,00 € – 3.600,00 €exkl. MwSt.
Die Module der Betriebswirtschaft fokussieren berufsbildübergreifend Themen wie das externe oder interne Rechnungswesen. Was ist ein Bilanz und wie ist sie aufgebaut? Warum gibt es eine einstufige und ein mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung?
Ob kaufmännische Ausbildung oder Aufstiegsqualifikation – dieses Lernmodule geben konkrete Antworten und vermitteln effizient notwendiges betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen.Die mediale Aufbereitung fördert den Wissensaufbau dabei nachhaltig durch Animationen und Interaktivität.
-
Personalwesen
800,00 € – 3.600,00 €exkl. MwSt.
Der Qualifikationsschwerpunkt Personalwirtschaft befasst sich mit der Personalplanung im Sinne der Ermittlung des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs, mit dem Personaleinsatz mit der Auswahl und dem Einsetzten von Mitarbeitern, mit der Erstellung von Anforderungsprofilen für die eingesetzten Mitarbeiter sowie mit der Entwicklung einer bedarfsorientierten Qualifikationsplanung.
Der Arbeitsschwerpunkt Führungsaufgaben liegt auf der operativen Führung von Mitarbeitern unter Beachtung der gesetzlichen Grundlagen sowie der Beurteilung von Handlungskompetenz von Mitarbeitern unter Einsatz vorgegebener Beurteilungssysteme. In diesem Kontext sind Mitarbeitergespräche zu führen und gegebenenfalls auch Ziele zu vereinbaren.
-
Kommunikative Softskills
800,00 € – 3.600,00 €exkl. MwSt.
Im Modul Softskills, Teilmodul „Kommunikation“ geht es darum die Grundlagen kommunikativen Handelns zu verstehen und Zusammenhänge, Effekte und die Bedeutung zu sehen, die bisher vielen Lernenden und beruflichen Praktikern verborgen blieben. Die konsequente Ausrichtung auf die Situationsgebundenheit jeder Kommunikation vermeidet die Gefahr zu großer Abstraktion. Abschließend wird in die Techniken zur Gesprächsführung eingeführt.
Die Teilmodule „Präsentation“ und „Moderation“ sind bereits ab der Kompetenzstufe 4 (Facharbeiter) aufwärts wichtig und werden mit steigender Qualifikation unverzichtbar. Die Lernschritte sind so gestaltet, dass immer wieder selbst überprüfbar ist, ob Hinweise verstanden oder die Checklisten genutzt werden konnten. Die Lerninhalte beider Themen sind darauf angelegt, ein praktischer Begleiter und Helfer bei der Vorbereitung einer Präsentation beziehungsweise Moderation zu sein. Die Teilmodule wurden daher sehr systematisch am Prozess der Präsentation, bzw. Moderation entlang entwickelt und aufgebaut.
Durch kleinschrittiges Abfragen und Zwischentests ist neben dem Einsatz zur Unterstützung eines Präsenztrainings auch ein vollständiges Selbststudium möglich. -
Alle Module - Angebot!
Dawinci – Alle Module
4.000,00 € – 18.000,00 €exkl. MwSt.
8x Praxisorientiertes Wissen (Lernen) für die ChemieDie DAWINCI-Lernmodule überzeugen durch ihre Verständlichkeit und vielseitige Einsetzbarkeit.
Die Inhalte der DAWINCI-Module orientieren sich an den Aus- und Weiterbildungscurricula und den individuellen Lernbedürfnissen in der Mitarbeiterentwicklung. Sie eignen sich daher nicht nur für die Erstausbildung in der Chemie, sondern auch für die betriebliche Weiterbildung von Mitarbeiter/-innen aller Altersstufen und Berufsbilder der Chemischen Industrie.
Der modulare Aufbau ermöglicht eine passgenaue Auswahl der erforderlichen Module für unterschiedliche Bildungsgänge. Für komplexe Zusammenhänge wird durch eine multimediale Aufbereitung ein höchst mögliches Maß an Verständlichkeit erreicht.
Bereichern Sie Ihren Chemieunterricht mit E-Learning Modulen von Elch und Dawinci! Die digitalen Lerneinheiten orientieren sich an den Ausbildungsrahmenlehrplänen und den betrieblichen Bedürfnissen der chemischen Industrie. Sie eignen sich für den Einsatz in Schule und Hochschule, für die begleitende berufsschulische Erstausbildung und für die betriebliche Weiterbildung von Mitarbeiter/-innen aller Altersstufen und Berufsbilder der Chemischen Industrie.
Animationen, Schaubilder und Simulationen sorgen für eine plakative Veranschaulichung komplexer Zusammenhänge und führen zu handlungsorientiertem Wissen. Unterstützt wird dieser Wissenstransfer durch die niedrige Schwelle für den Gebrauch der Selbstlerneinheiten – auch für ungeübte Nutzer.
Alle Module enthalten neben den interaktiven Lerneinheiten auch Skripte und Foliensätze für die Unterrichtsplanung und den Präsenzunterricht.